Mittwoch, 5. Juni 2013
Chinesischer Straßenverkehr
Fünf dubiose Fakten über den chinesischen Straßenverkehr:


Der neue Busfahrer der Linie 6 (mein täglicher Weg zur Arbeit) musste von den Passagieren zum Zielort navigiert werden. Nicht so schlimm, war ja sein erster Arbeitstag? – Richtig, der Busfahrer hatte aber ein Gedächtnis wie ein Goldfisch und musste die ersten beiden Wochen täglich zu meinen Arbeitsort und wieder zurück gelotst werden. Es war auch kein Problem für ihn bei einer verpassten Ausfahrt auf der Autobahn den Rückwärtsgang einzulegen und ganz entspannt gegen den Verkehr zurück zu fahren.


Ein chinesischer Multivan:



Zweite Kuriosität: Die Stadt Beijing ist mit Autos überfüllt, wer ein Fahrzeug neu Zulassen möchte muss Wartezeiten für das amtliche Kennzeichen bis zu einem Jahr auf sich nehmen. Oder der Onkel arbeitet bei einer Behörde.


Wie fahre ich in Beijing Taxi:

1. Geradeaus: yīzhí
2. Links: zouzuhan
3. Rechts: jouzuhan
4. Halten: tíngzhù
5. Zielort von Jemanden aufschreiben lassen der chinesisch spricht!


Vierter Gefahrenhorst: Fahrradfahrer aufgepasst, die markierten Radwege werden als Überhol- Umkehr- und Beschleunigungsstreifen benutzt von JEDEM motorisierten Vehikel ab 2 Rädern aufwärts.


Hupen ist nicht unbedingt ein Warnzeichen, sondern ein universelles Kommunikationsmittel!

... comment